Zum Hauptinhalt springen

Erneute Anerkennung des Pfälzerwaldes als UNESCO Biosphärenreservat

Unser Biosphärenreservat wurde nach einer erfolgreichen Evaluierung durch das Nationalkomitee des MAB-Programms (Man and the Biosphere) 2022 erneut für weitere 10 Jahre als UNESCO Biosphärenreservat anerkannt.

Aus diesem Anlass gab es am 13. April 2023 eine Exkursion im Biosphärenreservat und eine Feierstunde im Hohenstaufensaal in Annweiler, an der wir mit weiteren Biosphärenschulen viel politischer Prominenz, den VertreterInnen des Forstes und des Biosphärenreservates teilnahmen.

VertreterInnen unserer SV (Frau Quambusch, Jonas Haffner und Johannes Schwalb) und der AG Bildung für Nachhaltige Entwicklung (Frau Ott) folgten der Einladung und wanderten in das Beweidungsgebiet in Annweiler-Gräfenhausen, um den Wandel der Landschaft durch die Mischbeweidung mit Rindern, Ziegen und Eseln und die, dadurch vergrößerte biologische Vielfalt von Pflanzen und Tieren vor Ort zu erfahren.

Anschließend wurde die UNESCO Urkunde feierlich, moderiert von Herrn Theo Wieder (Vorsitzender des Bezirkstages der Pfalz) und eingerahmt von Sektempfang, Musik und Grußworten von Frau Katrin Eder (Ministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität des Landes Rheinland-Pfalz) und vielen mehr, von Herrn Dr. Stefan Lüttkes (Vorsitzender des MAB-Nationalkomitees) an Frau Dr. Friedericke Weber (Direktorin des Biosphärenreservats Pfälzerwald) und Herrn Theo Wieder überreicht. Beim nachfolgenden Imbiss ergab sich ein reger Austausch.

(OT, 16.4.2023)

zurück
Die VertreterInnen der Biosphärenschulen: IGS Enkenbach-Alsenborn und die Pirminiusschule Pirmasens mit Frau Laux (Bildung für nachhaltige Entwicklung im Biosphärenreservat).
VertreterInnen des Biosphärenreservat
Frau Dr. Weber, Herr Wieder, Frau Eder und Herr Dr. Lüttkes