Zum Hauptinhalt springen

Pilotstudie der RPTU Kaiserslautern zum Projekt Gewässercampus an der IGS Enkenbach-Alsenborn

Am Projekt Gewässercampus der RPTU Kaiserslautern nahmen, im Mai und Juni 2023, die Ökologie-Kurse 9 und 10 (Wahlpflichtfach) unter der Leitung von Frau Andes und Frau Ott jeweils mit einem Projekttag teil, dabei wurden in einer begleitenden Studie die Gewässeranalyse-Koffer evaluiert.

Die Schülerinnen und Schüler entnahmen der Alsenz Gewässerproben. Gemeinsam wurde dann von jeder Gruppe mit Hilfe von „mobilen“ Photometern der pH-Wert gemessen. Danach bestimmte jede Gruppe selbstständig weitere Parameter wie z.B. den Sauerstoff- oder Nitratgehalt des Baches mit den Photometern. Außerdem untersuchten sie die biologische Vielfalt der Alsenz und bestimmten Kleinstlebewesen, um die Wassergüte beurteilen zu können. Zurück in der Schule veröffentlichten die Schülerinnen und Schüler ihre Messdaten auf der Plattform des Gewässercampus.

Dadurch gewannen sie Einblicke in das wissenschaftliche Arbeiten und beteiligten sich an dem Citizen-Science-Projekt „Gewässercampus“. (siehe auch www.gewaessercampus.de)

Insgesamt lässt sich sagen, dass die Alsenz im Bereich Ortsausgang Alsenborn in einem guten Zustand ist. Sie ist bezogen auf die Parameter, die untersucht wurden, nicht belastet. Eine ganz leichte Erhöhung kann man beim Phosphatgehalt sehen und eine Erhöhung beim Nitratgehalt, aber das hält sich noch im Rahmen, vor allem im Vergleich mit den Grenzwerten nach der „Verordnung zum Schutz von Oberflächengewässern“.

Eine tolle Erfahrung, die von der RPTU Kaiserslautern perfekt unterstützt wurde. Vielen Dank Frau Könnel (Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik, Lehrstuhl Bioverfahrenstechnik) für die vorbereiteten Koffer mit allen Reagenzien und Anleitungen und der Begleitung im Vorfeld und am Projekttag im Mai. Alle waren begeistert und beeindruckt!

Anke Ott

zurück