Berufsorientierung

 

Die Berufsorientierung nimmt an unserer Schule den breiten Raum ein, den sie in der heutigen, sich schnell verändernden Arbeitswelt benötigt.

Die Berufswahlkoordinatorinnen kümmern sich um alle Belange rund um die Berufswahlvorbereitung. Sie organisieren die Termine für die diversen Veranstaltungen und halten den Kontakt zu den Kooperationspartnern. (Agentur für Arbeit, Industrie-und Handelskammer, Krankenkassen und viele Firmen und Betriebe in der Umgebung).

Die Schülerinnen und Schüler verfügen am Ende ihrer Schullaufbahn an der IGS Enkenbach-Alsenborn über ein fundiertes Wissen zur Berufs- und Arbeitswelt und sind in ihrer Zukunfts- und Berufsorientierung ein gutes Stück vorangekommen.

Auf dem Weg zum richtigen Beruf …

Schon in der Orientierungsstufe werden Aspekte der Berufswelt im Unterricht behandelt und die Ergebnisse im Berufswahlportfolio gesammelt. Mein Steckbrief, Mein Traumberuf und die Rückmeldung über die besuchten WPF-Kurse mit Selbsteinschätzung und Lehrereinschätzung sind wertvolle erste Hinweise auf Begabungen und Neigungen.

In der 7. Klasse:

  • werden im Fach Arbeitslehre vier Berufsbilder erstellt und ergänzen das Berufswahlportfolio.
  • Kompetenzanalyse Profil AC für ausgewählte Schülerinnen und Schülern zur Feststellung der individuellen, überfachlichen und berufsbezogenen Kompetenzen sowie der beruflichen Interessen.

In der 8. Klasse:

  • Schreiben von Lebenslauf und Bewerbung in den Fächern Arbeitslehre und Deutsch
  • Werkstatttage der Handwerkskammer: Entdecke dein Talent
  • Betriebsbesichtigungstag
  • Betriebspraktikum → Praktikumsmappe → Berufswahlportfolio

In der 9. und 10. Klasse:

  • Besuch von Ausbildungsmessen zum Beispiel: „FCK-Ausbildungsbörse“, „Spannende Perspektiven“ oder „Vocatium“
  • Berufsorientierungsabend
  • Schülerinnentag
  • Regelmäßige individuelle Beratung
    • in den Sprechstunden mit der Arbeitsagentur nach Vereinbarung und in der freien Sprechstunde, siehe Aushang
    • durch TutorInnen und Stufenleitung
  • Informationsveranstaltungen zum Übergang in die Oberstufe der IGS/anderer weiterführender Schulen

In der 11. Klasse:

  • Bewerbungstraining
  • Betriebspraktikum

In der 12. Klasse:

  • Berufsorientierungsabend
  • Besuch von Informationstagen der Hochschulen der Region
  • Berufsberatung im BIZ (Berufsinformationszentrum)
  • Regelmäßige Hinweise auf Informationsveranstaltungen/Ausbildungsangebote usw. durch Aushang bzw. Verteilen von Informationsmaterial
  • Regelmäßige individuelle Beratung in den Jahrgängen 11-13 (Hilfe bei der Lehrstellensuche/Studienorientierung)
  • Besuch von Berufsinformationsbörsen in den Jahrgängen 11-13