
Berufsorientierung
Die Berufsorientierung nimmt an unserer Schule, den breiten Raum ein, den sie in der heutigen sich schnell verändernden Arbeitswelt benötigt.
Die Berufswahlkoordinatorinnen kümmern sich um alle Belange rund um die Berufswahlvorbereitung. Sie organisieren die Termine für die diversen Veranstaltungen und halten den Kontakt zu den Kooperationspartnern. (Agentur für Arbeit, Industrie-und Handelskammer, Krankenkassen und viele Firmen und Betriebe in der Umgebung).
Die Schülerinnen und Schüler verfügen am Ende ihrer Schullaufbahn an der IGS Enkenbach-Alsenborn über ein fundiertes Wissen zur Berufs- und Arbeitswelt und sind in ihrer Zukunfts- und Berufsorientierung ein gutes Stück vorangekommen.
Auf dem Weg zum richtigen Beruf …
Schon in der Orientierungsstufe werden Aspekte der Berufswelt im Unterricht behandelt und die Ergebnisse im Berufswahlportfolio gesammelt. Mein Steckbrief, Mein Traumberuf und die Rückmeldung über die besuchten WPF-Kurse mit Selbsteinschätzung und Lehrereinschätzung sind wertvolle erste Hinweise auf Begabungen und Neigungen.
In der 7. Klasse:
- Kompetenzanalyse Profil AC für ausgewählte Schülerinnen und Schülern zur Feststellung der individuellen, überfachlichen und berufsbezogenen Kompetenzen sowie der beruflichen Interessen.
In der 8. Klasse:
- Schreiben von Lebenslauf und Bewerbung in den Fächern Arbeitslehre und Deutsch
- Werkstatttage der Handwerkskammer: Entdecke dein Talent
- 2wöchiges Betriebspraktikum
- Beratung durch unsere*n Übergangs-Coach*in
In der 9. und 10. Klasse:
- Besuch von Ausbildungsmessen zum Beispiel: „FCK-Ausbildungsbörse“, „Spannende Perspektiven“ oder „Vocatium“
- Berufsorientierungsabend
- Praxistag
- Schülerinnentag
- Regelmäßige individuelle Beratung
- in den Sprechstunden mit der Arbeitsagentur nach Vereinbarung und in der freien Sprechstunde, siehe Aushang
- durch unsere*n Übergangs-Coach*in
- durch TutorInnen und Stufenleitung
- Informationsveranstaltungen zum Übergang in die Oberstufe der IGS/anderer weiterführender Schulen
In der 11. Klasse:
- Bewerbungstraining
- 2 wöchiges Betriebspraktikum
In der 12. Klasse:
- Berufsorientierungsabend
- Besuch von Informationstagen der Hochschulen der Region
- Berufsberatung im BIZ (Berufsinformationszentrum)
- Regelmäßige Hinweise auf Informationsveranstaltungen/Ausbildungsangebote usw. durch Aushang bzw. Verteilen von Informationsmaterial
- Regelmäßige individuelle Beratung in den Jahrgängen 11-13 (Hilfe bei der Lehrstellensuche/Studienorientierung)
- Besuch von Berufsinformationsbörsen in den Jahrgängen 11-13
MSS-Schülerinnen und -Schüler finden aktuelle Job- bzw. Stellenausschreibungen auf der Schulcampusseite Studium und Beruf. Auch die Koordination für Hochschulbesuche und Messen läuft über diese Seite. Dort gibt es außerdem die Termine zur individuellen Berufsberatung bei unserem zuständigen Berufsberater des Arbeitsamts.
Das Betriebspraktikum
Unsere Erfahrungen haben gezeigt, dass das Betriebspraktikum einen zentralen Stellenwert im Berufsfindungsprozess der Schülerinnen und Schüler einnimmt.
Das Betriebspraktikum wird in der achten Jahrgangsstufe und in der 11. Klasse absolviert. Es dauert 14 Tage und soll in der achten Klasse in einem Ausbildungsberuf und in der 11. Klasse in einem Ausbildungsberuf oder einem akademischen Beruf durchgeführt werden.
Während des Betriebspraktikums werden die Schülerinnen und Schüler mindestens einmal von einer Lehrperson besucht und müssen eine Praktikumsmappe führen, für die bestimmte vorgegebene Aufgabenstellungen zu bearbeiten sind.
In diesem Schuljahr findet das Berufspraktikum der achten Klassen und elften Klassen in der Zeit vom
15. bis 25. Juli 2026 statt.
Im Folgenden möchten wir einige verbindliche Informationen bezüglich der Organisation und der Durchführung des Praktikums mitteilen:
- Jede Schülerin/jeder Schüler kümmert sich in eigener Verantwortung um eine Praktikumsstelle, jedoch nicht im elterlichen Betrieb. Es geht darum, etwas Neues kennen zu lernen.
- Manche Betriebe verlangen eine Hygienebelehrung. Die entsprechende Unterweisung findet online in Eigenregie vor Beginn des Praktikums statt.
- Für die Schülerinnen und Schüler besteht während des Praktikums gesetzlicher Unfall- und Haftpflichtversicherungsschutz.
- Während des Praktikums gelten die Bestimmungen des Jugendschutzgesetzes (bei unter 15jährigen max. Arbeitszeit 7,5 Std. tägl., max. Wochenarbeitszeit 35 Std.).
- Versäumnisse und Unfälle sind sowohl der Schule als auch der Praktikumsstelle zu melden.
- Falls sich während des Praktikums Probleme ergeben sollten, wenden Sie sich bitte an die Klassenleitung, die Stufenleitung (Herr Ruby) oder die Praktikumsleitung (Frau Klag). Ein Praktikumsplatzwechsel ist der Schule in jedem Fall anzugeben.
- Die Betreuung erfolgt durch die Schule und den Betrieb. Die Schülerinnen und Schüler werden während des Praktikums von einer betreuenden Lehrkraft besucht.
- Das Praktikum ist eine schulische Veranstaltung. Ein Entgelt ist nicht statthaft.
- Zur erfolgreichen Durchführung und Auswertung des Praktikums wird eine Praktikumsmappe erstellt. Näheres wird im Unterricht vorher besprochen. Die Schülerinnen und Schüler sammeln dazu ausreichend Materialien und Informationen. Die Praktikumsmappe wird anschließend benotet. Beim Praktikum der Klasse 8 fließt die Note in die Note des Faches Gesellschaftslehre in der Klasse 9 ein.
Praxistag
Im neunten Schuljahr können Schülerinnen und Schüler, die voraussichtlich die Schule nach der Berufsreife verlassen, am Projekt „Praxistag“ teilnehmen. Nach einem einwöchigen Praktikum gehen die Jugendlichen ein Mal pro Woche in einen Betrieb statt in die Schule. Sie lernen dort Arbeitsabläufe kennen und arbeiten mit. Die so geknüpften Kontakte erhöhen die Chancen bei einer evtl. anschließenden Bewerbung. Der Jugendliche hat die Möglichkeit, den Betrieb von sich zu überzeugen und seine Fähigkeiten zu zeigen. Der Praxistag findet in der zweiten Hälfte des neunten Schuljahres statt.

Die Lernwerkstatt
Die Lernwerkstatt ist ein Fachraum für die Berufsorientierung. Der Raum ist mit allem ausgerüstet, was unsere Schülerinnen und Schüler für eine optimale Bewerbung und Ausbildungsplatzsuche oder Studienplatzsuche benötigen.
Raumgestaltung:
- Angenehme und anregende Arbeitsatmosphäre
- flexible Tischgruppen
- Computerarbeitsplätze mit Internetanschluss; Scanner; Drucker
- Regale und Schranksysteme zur Aufbewahrung von Materialien und Literatur
- Sitzecke zum Lesen und Schmökern
Zielgruppe:
- Maximal 12 Schüler
- Alle SchülerInnen ab Klassenstufe 7
- Einzelne Schüler oder Kleingruppen
Öffnungszeiten unserer Lernwerkstatt:
- in den Pausen (Mo. und Fr. Frau Armbrust-Friko; Di und Do Fr. Klag) und nach Absprache in ausgewählten Stunden
Möglichkeiten zum eigenverantwortlichen und selbstständigen Arbeiten
- Interessenstests zur Berufsorientierung
- Recherche zu speziellen Berufen
- Suche nach Ausbildungsplätzen
- Übungen zu Einstellungstests
- Schreiben von Bewerbungen
- Recherche zu speziellen Betrieben
- Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche
- Information über Studiengänge und Universitäten oder FHs
Möglichkeit der Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern
- Beratungsgespräche des Arbeitsamtes für Schüler und Eltern
- Bewerbungstraining
- Bewerbungsschreiben
- Einstellungstests
- Assessment-Center
- Vorstellungsgespräch
- AG – Angebot der Universität Kaiserslautern (Ada Lovelace)
- Azubis stellen ihren Ausbildungsberuf vor
- Betriebe stellen ihr Ausbildungsplatzangebot vor
Übergangscoach
Frau Endres ist Übergangscoach an unserer Schule und zwei Mal pro Woche (montags und freitags) im Haus. In der Lernwerkstatt steht sie am Projekt „Übergangscoach“ teilnehmenden Schülerinnen und Schülern bei allen Themen rund um die Berufswahl und den Übergang von der Schule in den Beruf zur Verfügung. Sie hilft bei der Suche nach Ausbildungsplätzen, Bewerbungsschreiben, unterstützt bei Anmeldungen an der BBS und kann durch ihre vielen Kontakte zu Betrieben und Schulen bei der passgenauen Berufswahl helfen. Ab Klassenstufe 9 haben Schülerinnen und Schüler, die die Schule mit oder ohne Abschluss verlassen, die Möglichkeit, an dem Projekt „Übergangscoach“ teilzunehmen.
Bei Fragen können Sie sich auch direkt an Frau Endres wenden: claudia.endres@geniefabrik.de